- Verlag: Julius Beltz GmbH & Co. KG
- Einband: Taschenbuch
- Erscheinungsdatum: 13.07.2015
- Seitenzahl: 128
- Sprache: Deutsch
- Originaltitel: Bonusforaeldre
- Übersetzer: Knut Krüger
- ISBN: 978-3-407-22941-0
Pressestimmen
»Wenn einem der Teenager entgegenbrüllt: Du bist nicht meine Mutter! – dann kommt der Familientherapeut Juul ins Spiel. (…) Mit praxisnahen Beispielen nicht nur für Patchwork-Familien geeignet.« Focus Schule
»Wenn Eltern auseinandergehen, ist das für viele Kinder traumatisierend, sagt Familientherapie-Ikone Jesper Juul. Und erklärt, wie Patchwork-Familien funktionieren können.« taz.de
»Beim Übersetzen dieses Buches war ich geradezu beschämt darüber, mit welcher Treffsicherheit Jesper Juul all die Probleme beschreibt, die ich mit meiner eigenen Patchwork-Familie erlebt habe. Hätte es mir geholfen, wenn ich das Buch schon früher gekannt hätte? Aber ja! Nicht nur, um den allgegenwärtigen Fallgruben auszuweichen, sondern vor allem, um die vielfältigen Chancen zu nutzen, die sich jedem bieten, der sich in einer neuen Familie zurechtfinden muss. Und ich bin Jesper Juul unglaublich dankbar für das Wort ›Bonus-Vater‹ statt ›Stiefvater‹. Das ist ein wirklich guter Begriff, mit dem man sich gerne identifiziert.« Knut Krüger, Übersetzer der Bücher von Jesper Juul
»Der dänische Familientherapeut ist ein kluger Mann, der seit Jahren Eltern mit seinen intelligenten und warmherzigen Empfehlungen die Last des Erziehens leichter macht.« spielen & lernen
»Jesper Juuls Bücher sind wahre Bestseller, dabei behandeln sie eines der schwierigsten Gebiete überhaupt: die Frage der richtigen Kindererziehung.« Süddeutsche Zeitung
Kategorie: | Eltern sein |
Artikelnummer: | 9783407229410 |
Abmessungen ( Länge × Breite × Höhe ): | 20,50 × 13,40 × 1,00 cm |
0
Jesper Juul, 1948 in Dänemark geboren, war Lehrer, Gruppen- und Familientherapeut, Konfliktberater und Buchautor. Er war «gelernter Vater» eines Sohnes und lebte in Kopenhagen und Zagreb. Nach dem Studium der Geschichte, Religionspädagogik und europäischen Geistesgeschichte arbeitete er als Heimerzieher und später als Sozialarbeiter; in Kroatien und Bosnien leistete er therapeutische Arbeit in Flüchtlingslagern. Er entwickelte eine eigenständige Therapie- und Beratungsform, handlungsorientiert und praxisnah, und leitete bis 2004 das von ihm gegründete «Kempler Institute of Scandinavia». Am 25. Juli 2019 starb Juul im Alter von 71 Jahren in Odder nahe Aarhus.